Arşiv logosu
  • Türkçe
  • English
  • Giriş
    Yeni kullanıcı mısınız? Kayıt için tıklayın. Şifrenizi mi unuttunuz?
Arşiv logosu
  • Koleksiyonlar
  • DSpace İçeriği
  • Analiz
  • Talep/Soru
  • Türkçe
  • English
  • Giriş
    Yeni kullanıcı mısınız? Kayıt için tıklayın. Şifrenizi mi unuttunuz?
  1. Ana Sayfa
  2. Yazara Göre Listele

Yazar "Atik, Oktay" seçeneğine göre listele

Listeleniyor 1 - 4 / 4
Sayfa Başına Sonuç
Sıralama seçenekleri
  • Küçük Resim Yok
    Öğe
    AYSEL ÖZAKIN’IN MAVİ MASKE ADLI ESERİNDE “ÖTEKİ”NİN İŞLEVSELLİĞİ
    (2021) Atik, Oktay; Doğru, Nihan
    İnsan farklı düşüncelere ve farklı bakış açılarına karşı büyük bir merak ve ilgi duyar.Farklılıklar yoluyla “öteki”ni anlamaya ve sorgulamaya başlar. Bireyin “öteki” ileolan ilişkisinin kendisini tanımasında ve özgürleşmesinde önemli bir role sahipolması, zamanla “öteki”ni kendisine daha yakın hissetmesini ve kendi portresiniçizmesini sağlar. Kimlik arayışında olan birey, giderek kendine yabancılaşır ve“öteki” kendinin farkına varır. “Öteki”nin varlığından dolayı ortaya çıkan farklı yaşamtarzları ve kimlik arayışları, 1980’de politik nedenlerden Almanya’ya göç eden yazarAysel Özakın’ın Mavi Maske adlı eserinde somut biçimde kendini göstermektedir.Eserde birbirine zıt iki karakterin yan yana gelmesiyle ana karakterin kimliğini“öteki”nde keşfetmesi konu edilmiştir. Başkasının yaşamında kendini görme durumuromanda “öteki” kavramına farklı işlevsellikler kazandırılarak ele alınmıştır. Bubağlamda, söz konusu eser üzerinde Alman toplumunda “öteki” konumunda olan Türkkadınının “öteki” kendinin farkına varması çalışmada irdelenmiştir.
  • Yükleniyor...
    Küçük Resim
    Öğe
    Die generation “Digital Natives” und ihre wıderspiegelung in aktuellen deutschen jugendromanen: eine gegenüberstellung soziologischer und kiterarischer generationsanalyse
    (Trakya Üniversitesi,Sosyal Bilimler Enstitüsü, 2019) Atik, Oktay; Asutay, Hikmet; Ewers, Hans-Heino
    Die Altersgruppen in der Gesellschaft trennen sich infolge verschiedener sozialer und politischer Ereignisse voneinander und lassen sich als „Generationen“ bezeichnen. Jede Generation wird nach besonders prägenden charakteristischen Merkmalen benannt. Die „digitale Generation“ setzt sich durch die technologischen Fortschritte der 1980er Jahre aus Jugendlichen zusammen, deren Sozialisationsphase mit der Etablierung und flächendeckenden Nutzung der Social Media und neuer Medien-Tools einhergeht. Der auffälligste Aspekt ist, dass diese Jugend fast universelle Merkmale aufweist. Dies betrifft auch das Thema Cybermobbing, das (nicht nur) für die digitale Generation zunehmend ein universelles Problem darstellt. Ausgehend von diesem Phänomen werden die Widerspiegelungen der Generation der Digital Natives in aktuellen deutschen Jugendromanen untersucht. Da es um keine empirische Studie geht, werden die Merkmale dieser Generation anhand jugendsoziologischer Diskurse erläutert. Dabei wurden die Diskurse von Erwachsenen und jungen Publizisten zusammengeführt. Dadurch wurden interne und externe Perspektiven gestaltet. Später wurden jugendliterarische Diskurse durch die Analyse der deutschen Jugendromane zum Thema Cybermobbing untersucht. Nach der Bewertung der soziologischen und literarischen Jugenddiskurse wurde ein Unterschied beobachtet. Während diese Generation in den jugendsoziologischen Diskursen aufgrund ihrer Medienkompetenz eher gelobt wird, wird sie dagegen in jugendliterarischen Diskursen als gefährdet dargestellt.
  • Yükleniyor...
    Küçük Resim
    Öğe
    Die nutzbarkeit der jugendlichen subkulturellen motive in der Deutsch-Turkischen literatur vom aspekt des Deutschlernens
    (Trakya Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü, 2014) Atik, Oktay; Asutay, Hikmet
    Das Ziel dieser Arbeit ist die jugendlichen subkulturellen Motive in der Deutsch-Türkischen Literatur festzustellen und in Anbetracht der Daten das herauszufinden, wie man diese Motive beim Deutschlernen benutzen kann. Zu diesem Zweck wird es vor allem in der Arbeit der Begriff „Jugend" aus dem Perspektiv der Jugendphysiologie, Jugendpsychologie und Jugendsoziologie erklärt. Damit verbindend werden die jugendlichen Subkulturen der Türkischen Minderheit in Deutschland in die Hand genommen. Dann wird die Beziehung zwischen Kultur und Migration erklärt. Mit Hilfe der Daten im Titel „Migration" wird diese Beziehung zwischen ihnen klar gemacht. Hierfür kommt auch die Beziehung unter der „Migration", „Minderheitskultur" und „Subkultur" zur Ansprache. Für jede Generation werden die Beispiele aus den bezüglichen Werken gegeben. Im Anschluss an die schriftlichen Werke kommt das Thema zu den Deutsch-Türkischen Filmen. Dann wird das Thema wie in den schriftlichen Werken nach Phasen unterteilt. Dafür werden die Filme „40 qm Deutschland", „Geschwister", „Kurz und Schmerzlos", „Im Juli", „Gegen die Wand" verwendet. Nachdem die subkulturellen Merkmale auf dem Film „Gegen die Wand" festgestellt wurden, werden sich diesmal auf die pädagogischen Aspekte des Themas konzentriert. In diesem Sinne wird in der Arbeit versucht, wie man beim Deutschlernen diese jugendlichen subkulturellen Elemente benutzen kann. Wenn es sich darum handelt, wie man das in die Praxis umsetzen sollte, wird es erklärt, dass die Deutsch lernenden Jugendliche mit Hilfe dieser subkulturellen Motive sich selbst finden können, dass auch die DeutschlehrerInnen die heutigen Jugendlichen besser kennenlernen können und dass diese subkulturellen Motive einen motivationalen Effekt gegen die fremde Kultur haben.
  • Yükleniyor...
    Küçük Resim
    Öğe
    Dışgöç Yazınında Kimlik Arayışının İzleri
    (Trakya Üniversitesi, 2013) Asutay, Hikmet; Atik, Oktay
    In this article, it is referred to the first departure of Turks through labor agreement in Germany, socio-economic situation in the eighties, integration problems that the first and second generation encountered and the factors which cause this situation. It is aimed in the article to reveal identity seek in Works written by second generation. Alev Tekinay’s work “Dazwischen” and İsmet Elçin’s work “Sinan ohne Land oder Memo, mein Vater” have been chosen to illustrate the identity seek of the second generation, which is generated by people coming to Germany in a young age or coming to earth there

| Trakya Üniversitesi | Kütüphane | Açık Erişim Politikası | Rehber | OAI-PMH |

Bu site Creative Commons Alıntı-Gayri Ticari-Türetilemez 4.0 Uluslararası Lisansı ile korunmaktadır.


Edirne, TÜRKİYE
İçerikte herhangi bir hata görürseniz lütfen bize bildirin

DSpace 7.6.1, Powered by İdeal DSpace

DSpace yazılımı telif hakkı © 2002-2025 LYRASIS

  • Çerez Ayarları
  • Gizlilik Politikası
  • Son Kullanıcı Sözleşmesi
  • Geri Bildirim