Uzaktan eğitim ile yürütülen Almanca öğretmenliği öğretmenlik uygulaması dersine ilişkin görüşlerin incelenmesi
Yükleniyor...
Dosyalar
Tarih
2022
Yazarlar
Dergi Başlığı
Dergi ISSN
Cilt Başlığı
Yayıncı
Trakya Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü
Erişim Hakkı
info:eu-repo/semantics/openAccess
Özet
Bu çalışmada, Covid-19 salgını sırasında uzaktan eğitim ile yürütülen öğretmenlik uygulaması dersinin Almanca öğretmenliği bölümündeki işleyişi incelenmiştir. Çalışmanın amacı, öğretmenlik uygulaması dersinin katılımcılarının görüşlerinden hareketle sürecin olumlu ve olumsuz yönlerini saptamak ve öğretmenlik uygulaması dersinin çeşitli nedenlerle uzaktan eğitim ile yapılması durumunda sürecin iyileştirilmesine yönelik öneriler geliştirmektir. Bu amaç doğrultusunda, araştırmacı tarafından geliştirilen anket formları ile öğretmen adaylarının, danışman öğretim elemanlarının, uygulama öğretmenlerinin ve okul koordinatörlerinin görüşleri alınmıştır. Ankette yer alan soruların hazırlanmasında, Çakmak’ın (2019) “Öğretmen adaylarının öğretmenlik uygulaması derslerine ilişkin görüşleri” isimli çalışması yol gösterici olmuştur. Katılımcılar; 28 öğretmen adayı, 6 danışman öğretim elemanı, 6 uygulama koordinatörü ve 10 uygulama öğretmeninden oluşmaktadır. Bu tez çalışmasında, “Uzaktan eğitim ile sürdürülen öğretmenlik uygulaması hedeflenen kazanımların elde edilmesi bakımından yeterli midir?” ve “Bu ders kapsamında uzaktan eğitimin daha verimli hale gelebilmesi için ne gibi değişiklikler yapılabilir?” sorularına yanıt aranmıştır. Bu tez çalışması 5 bölümden oluşmaktadır. Bu bölümler şu şekildedir; giriş, alan yazın, yöntem, bulgular ve yorum, sonuç ve öneriler. Çalışmanın teorik kısmında, ilk olarak araştırmaya genel bir bakış sunulmuştur. Daha sonra ise, pandemi döneminde öğretmen yetiştirme süreci incelenmiştir. Uygulama bölümünde, elde edilen veriler tablolaştırılarak incelenmiştir. Elde edilen sonuçlara göre, uzaktan eğitim sürecinde öğretmenlik uygulaması paydaşlarının birbirleriyle iletişim kurma bakımından sorun yaşamadıkları saptanmıştır. Uzaktan eğitim ile sürdürülen öğretmenlik uygulamasının alana özgü materyal geliştirme bakımından öğretmen adaylarına avantaj sağladığı; ancak sınıf yönetimi deneyimi kazanma bakımından zayıf kaldığı sonucuna ulaşılmıştır. Teknik aksaklıklar, öğrenci katılımı ve öğrencilerin ses ve kameralarının kapalı olması süreci zorlaştıran etmenler arasında baş göstermektedir.
In dieser Studie wurde untersucht, wie das Lehrpraktikum in der Deutschlehrerausbildung während der Covid-19-Epidemie im Fernstudium durchgeführt wurde. Ziel der Studie ist es, auf Basis der Meinungen der an dem Lehrpraktikum Teilnehmenden die positiven und negativen Aspekte des Prozesses zu ermitteln und Vorschläge zur Verbesserung des Fernstudiums in dieser Richtung zu entwickeln. In dieser Studie wurde untersucht, wie das Lehrpraktikum in der Deutschlehrerausbildung während der Covid-19-Epidemie im Fernstudium durchgeführt wurde. Ziel der Studie ist es, auf Basis der Meinungen der an dem Lehrpraktikum Teilnehmenden die positiven und negativen Aspekte des Prozesses zu ermitteln und Vorschläge zur Verbesserung des Fernstudiums in dieser Richtung zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurden anhand des von der Forscherin der vorgelegten Magisterarbeit erstellten Fragebogens, die Meinungen der von Deutschlehrerkanditaden Lehramtskandidaten/-innen, Mentoren/-innen, Betreuer/innen und Schulkoordinatoren/-innen mit dem Fragebogen für 4 verschiedene Gruppen eingeholt. Bei der Erstellung des Fragebogens war die wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel “Öğretmen adaylarının öğretmenlik uygulaması derslerine ilişkin görüşleri” (Deutsch: Ansichten von Lehramtskandidaten zum Fach Lehrpraktikum” von Çakmak (2019) wegweisend. Die Befragten bestanden aus 28 Lehramtskandidaten, 6 Mentoren/-innen, 6 Lehrpraktikumskoordinatoren/-innen und 10 Betreuern/-innen. In dieser Masterarbeit wurde nach Antworten gesucht auf die Fragen “Ist das Lehrpraktikum mit Fernstudium ausreichend, um die angestrebten Lernerfolge zu erzielen?” und “Welche Änderungen können im Rahmen des Lehrpraktikums vorgenommen werden, um das Fernstudium effizienter zu gestalten?” Diese Studie besteht aus fünf Teilen: Einleitung, Forschungsstand, Forschungsmethode, Befunde und Bewertung, Schlussfolgerung und Vorschläge. Im theoretischen Teil wird zunächst ein Überblick über die Forschung gegeben. Dann wird die Lehrerausbildung während der Pandemiezeit untersucht. Im Anwendungsteil werden dann die erhobenen Daten tabellarisch ausgewertet. Als Ergebnis der Untersuchung wurde festgestellt, dass die Beteiligten des Lehrpraktikums im Fernstudium keine Probleme in der Kommunikation untereinander hatten. Es wurde festgestellt, dass das im Fernstudium durchgeführte Lehrpraktikum den Lehramtskandidaten einen Vorteil in Bezug auf die Entwicklung fachspezifischer Materialien bietet. Diese Forschung hat jedoch ebenso gezeigt, dass das Fernstudium in Bezug auf die Verbesserung der Fähigkeiten in der Unterrichtsführung unzureichend ist. Technische Störungen, unzureichende studentische Beteiligung und die Tatsache, dass Audio und Kameras der Schüler ausgeschaltet sind, gehören zu den Faktoren, die den Prozess erschweren.
In dieser Studie wurde untersucht, wie das Lehrpraktikum in der Deutschlehrerausbildung während der Covid-19-Epidemie im Fernstudium durchgeführt wurde. Ziel der Studie ist es, auf Basis der Meinungen der an dem Lehrpraktikum Teilnehmenden die positiven und negativen Aspekte des Prozesses zu ermitteln und Vorschläge zur Verbesserung des Fernstudiums in dieser Richtung zu entwickeln. In dieser Studie wurde untersucht, wie das Lehrpraktikum in der Deutschlehrerausbildung während der Covid-19-Epidemie im Fernstudium durchgeführt wurde. Ziel der Studie ist es, auf Basis der Meinungen der an dem Lehrpraktikum Teilnehmenden die positiven und negativen Aspekte des Prozesses zu ermitteln und Vorschläge zur Verbesserung des Fernstudiums in dieser Richtung zu entwickeln. Zu diesem Zweck wurden anhand des von der Forscherin der vorgelegten Magisterarbeit erstellten Fragebogens, die Meinungen der von Deutschlehrerkanditaden Lehramtskandidaten/-innen, Mentoren/-innen, Betreuer/innen und Schulkoordinatoren/-innen mit dem Fragebogen für 4 verschiedene Gruppen eingeholt. Bei der Erstellung des Fragebogens war die wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel “Öğretmen adaylarının öğretmenlik uygulaması derslerine ilişkin görüşleri” (Deutsch: Ansichten von Lehramtskandidaten zum Fach Lehrpraktikum” von Çakmak (2019) wegweisend. Die Befragten bestanden aus 28 Lehramtskandidaten, 6 Mentoren/-innen, 6 Lehrpraktikumskoordinatoren/-innen und 10 Betreuern/-innen. In dieser Masterarbeit wurde nach Antworten gesucht auf die Fragen “Ist das Lehrpraktikum mit Fernstudium ausreichend, um die angestrebten Lernerfolge zu erzielen?” und “Welche Änderungen können im Rahmen des Lehrpraktikums vorgenommen werden, um das Fernstudium effizienter zu gestalten?” Diese Studie besteht aus fünf Teilen: Einleitung, Forschungsstand, Forschungsmethode, Befunde und Bewertung, Schlussfolgerung und Vorschläge. Im theoretischen Teil wird zunächst ein Überblick über die Forschung gegeben. Dann wird die Lehrerausbildung während der Pandemiezeit untersucht. Im Anwendungsteil werden dann die erhobenen Daten tabellarisch ausgewertet. Als Ergebnis der Untersuchung wurde festgestellt, dass die Beteiligten des Lehrpraktikums im Fernstudium keine Probleme in der Kommunikation untereinander hatten. Es wurde festgestellt, dass das im Fernstudium durchgeführte Lehrpraktikum den Lehramtskandidaten einen Vorteil in Bezug auf die Entwicklung fachspezifischer Materialien bietet. Diese Forschung hat jedoch ebenso gezeigt, dass das Fernstudium in Bezug auf die Verbesserung der Fähigkeiten in der Unterrichtsführung unzureichend ist. Technische Störungen, unzureichende studentische Beteiligung und die Tatsache, dass Audio und Kameras der Schüler ausgeschaltet sind, gehören zu den Faktoren, die den Prozess erschweren.
Açıklama
Anahtar Kelimeler
Öğretmenlik uygulaması, Uzaktan eğitim, Almanca öğretmenliği, Lehrpraktikum, Fernstudium, Deutschlehrerausbildung