Yazar "Akol, Selma" seçeneğine göre listele
Listeleniyor 1 - 2 / 2
Sayfa Başına Sonuç
Sıralama seçenekleri
Öğe ALMANCAYI TÜRKİYE’DE ÖĞRENMİŞ OLAN ALMANCA ÖĞRETMEN ADAYLARININ ALMANCADAKİ "WİE" KELİMESİNİN ANLAMINI BELİRGİNLEŞTİRME YETERLİK DÜZEYLERİNE İLİŞKİN BİR YETERLİK DÜZEYLERİNE İLİŞKİN BİR ARAŞTIRMA(Trakya Üniversitesi, 2011) Sakarya Maden, Sevinç; Akol, SelmaIn this study 20 sentences in German language including the word “wie” were given to undergraduate students of Faculty of Education German language Teaching Department at Trakya University for the academic years 20120-2011. The students were asked to translate the sentences into Turkish and to disambiguate the word “wie”. The study aims to determine the competence level of the students about disambiguating the meaning of the word “wie” and transforming it into Turkish accuratelyÖğe Wiederaufnahmen in Deutschen nachrichtentexten und zu ihrer funktion im daf-unterricht(Trakya Üniversitesi, Sosyal Bilimler Enstitüsü, 2012) Akol, Selma; Köksal, HandanEs wurde in dieser Studie beschlossen, dass die Textlinguistik und darauf bezogen die Wiederaufnahmestruktur eine bedeutende Rolle im DaF-Unterricht spielt und somit eine entscheidende Richtung für den Gemeinsamen Europäische Referenzrahmen ist. Diese Studie besteht aus fünf Teilen. Der Inhalt dieser fünf Teile wurde folgendermaßen erklärt. Jeder Teil in sich wurde wie folgt thematisiert: Im ersten Teil wurden Problemstellung, Fragestellung, Ziel, Wichtigkeit, Hypothese, Begrenzungen, Definitionen, Forschungsmethode, Sammlung und Bewertung der Daten und Forschungsstand der Thesenarbeit erläutert. Im zweiten Teil wurden die Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts die linguistischen Grundlagen dafür, die Textlinguistik, die historische Entwicklung der Textlinguistik, die Definition des Begriffs Text, der struktureller Textbegriff und der kommunikativer Textbegriff, das Ziel und die Aufgabe der Textlinguistik, der Textsortenbegriff nach der Textlinguistik, Gebrauchstextsorten, Nachrichtentexte als Textsorte, Funktion der Nachrichtentexte und die Besonderheiten der Nachrichtentexte erklärt. Ausführlich wurden Textkohäsion und Textkohärenz, Kohäsionsmittel (Rekurrenz, Substitution, Ellipse, Junktion), Wiederaufnahmen, Formen der Wiederaufnahmen, explizite und implizite Wiederaufnahmen, Verweisrichtungen im Text (anaphorische und kataphorische Verweisformen), Funktion der Wiederaufnahmen im DaF-Unterricht und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen, das Ziel der GER und die Sechs Niveaustufen dargestellt. Im dritten Teil wurden die Wiederaufnahmen untersucht, die den Forschungsstand der Studie bilden. Sechs Nachrichtentexte in jeder Niveaustufe wurden aus DaF-Lehrwerken ausgewählt. Auswahlkriterien dieser Texte, Forschungsdesign und Erläuterungen zur Forschungsmethode wurden in diesem Teil erläutert. Die Analyse der Wiederaufnahmestruktur wurde praktiziert, indem von Brinkers Kriterien profitiert wurden. Die schematischen Darstellungen der Wiederaufnahmen und die Grafiken, die die Beziehung der Wiederaufnahmen in sich selbst zeigen, wurden dargestellt. Grammatische und textlinguistische Merkmale dieser Texte wurden untersucht. Des Weiteren wurden die Leseverstehensübungen für die Texte untersucht, um den Beitrag der Wiederaufnahmen zum Leseverstehen im DaF-Unterricht zeigen zu können. Im vierten Teil wurden die aus dem dritten Teil bzw. aus der Forschung erhaltenen Befunden erklärt und diskutiert. Die Wiederaufnahmen der in den sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1 und C2) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen ausgewählten Nachrichtentexten in den DaF-Lehrwerken wurden erläutert, welche Eigenschaften, Struktur, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie haben. Dieser Teil beinhaltet auch die Bedeutung und Beiträge der Wiederaufnahmen zum DaF und die Befunde und Diskussion der Studie. Der fünfte Teil umfasst Schlussfolgerungen und Vorschläge zum Thema, wo ein generalisierter Teil zur Verfügung steht. Zu den Resultaten könnte Folgendes festgehalten werden: Jeder Text (A1 bis C2) enthält grammatische Strukturen, aber auch textlinguistische Verweisformen. Ob die Niveaustufen mit der grammatikalischen und textlinguistischen Ebene entsprechend sind, ist diskussionswürdig. Besonders kann dies in der Untersuchung des Textes A2 erkannt werden, wo sehr häufig implizite Wiederaufnahmen zu erkennen sind grammatikalisch auch eine Fülle von Genitivstrukturen vorhanden sind. Das Ziel dieser Studie war die Wiederaufnahmen der deutschen Nachrichtentexte nach den Gemeinsamen Europäischen Referenzniveaus zu analysieren, ihren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klassifizieren. Ein weiteres Ziel war diese Dateien und deren Funktionen für einen DaF-Unterricht zu beschreiben. Die Analyse der Wiederaufnahmestruktur von deutschen Nachrichtentexten zeigte, dass die Struktur der Texte grammatisch und textlinguistisch nicht gleich war und die Struktur des Textes A2 grammatisch und textlinguistisch nicht angemessen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzniveaus war. Auch die Analyse stellte hervor, dass sie zum Prozess des Textrezipierens und Textproduzierens beigetragen hat. Dass nur die Grammatiklehre im DaF-Unterricht allein beim Textverstehen nicht ausreicht, sollte aufzeigen, dass die textlinguistische Perspektive im Unterricht in den Leseprozess miteinbezogen werden sollte, sogar schon von der Niveaustufe A1 beginnend. Diese Studie bezweckt, den Lehrenden und Lernenden, die die deutsche Sprache lernen, wichtige Hinweise zur weiteren Entwicklung des Lesens, des Schreibens und des Verstehens von Texten zu geben.